München-Olympiadorf

Ökumenisches Zentrum: Frieden Christi (katholisch) und Olympiakirche (evangelisch)

Anschrift Kirche
Helene-Mayer-Ring 23-25
80809 München

Einheit in der Vielfalt

Was verbindet das wenig bekannte Ökumenische Kirchenzentrum im Olympiadorf mit den weltbekannten Sportstätten? Auf den ersten Blick erscheinen die Gegensätze größer als die Gemeinsamkeiten: Hier ein simpler Quader, dort die organisch geschwungenen, wie zufällig arrangierten Zeltdächer. Beide folgen der gleichen Leitidee. Zum ersten internationalen Großereignis nach 1945 in Deutschland wollte man sich der Welt mit einem neuen, nun demokratischen, allen Nationen und Konfessionen aufgeschlossenen Selbstverständnis zeigen. Die Architektur zeigt sich bewusst unpathetisch. Motive wie offene, alles überspannende Dächer symbolisieren, dass Vielfalt zu einem gemeinsamen Ganzen möglich ist. Der ordnende Einsatz heiterer Farben – das vom Nationalsozialismus belegte Rot wurde konsequent ausgeschlossen – bewirkte eine einladende Grundstimmung.

  • Überblick
    Ort
    München-Olympiadorf

    Bistum
    Erzbistum München und Freising

    Name der Kirche
    Ökumenisches Zentrum: Frieden Christi (katholisch) und Olympiakirche (evangelisch)

    Weihe
    1974 (31. März)

    Architekten
    Bernhard Christ, Josef Karg
    Besonderheit
    Gemeinsames Dachtragwerk und durchgängiger Einsatz seriell gefertigter Einzelteile

    Nutzung
    Katholische Pfarrkirche und katholische Werktagskirche sowie evangelisch-lutherische Kirche

    Standort / Städtebau
    Das Ökumenische Kirchenzentrum liegt im nördlichen Teil des sog. Zentralbereichs, dem Bereich für die öffentlichen und halböffentlichen Belange des Olympiadorfs. Es ist zwar von einer hohen Wohnbebauung umgeben, kann aber durch die völlige Freistellung weiträumig seine besondere Wirkung entfalten.

  • Beschreibung

    Grundriss

    München-Olympiadorf | Ökumenisches Zentrum | Grundriss

    München-Olympiadorf | Ökumenisches Zentrum | Grundriss

    Das Ökumenische Kirchenzentrum im Olympiadorf in München zählt zu den ersten seiner Art in Deutschland. Der langgestreckte rechteckige Grundriss verrät mit seinen außerhalb liegenden 12 Stützen eine Einteilung in 3 gleichgroße quadratische Konstruktionseinheiten. Im nördlichen Drittel liegt der Haupteingang mit dem quer durch das Gebäude verlaufenden Kommunikationsbereich. Von hier aus erschließen sich der evangelische Kirchenraum nach Norden, der katholische Gottesdienstraum mit anschließender Werktagskirche nach Süden und über eine Treppe die Gemeinderäume im Untergeschoss. Ausgerichtet sind die beiden kleineren Kirchenräume nach Norden, der größere nach Süden. Die Werktagskirche kann zusätzlich von der südlichen Stirnseite aus direkt betreten werden.

     

    Außenbau

    München-Olympiadorf | Ökumenisches Zentrum | Haupteingang | Foto: © Erzb. Ordinariat München, HA Kunst, Foto: Achim Bunz

    München-Olympiadorf | Ökumenisches Zentrum | Haupteingang | Foto: © Erzb. Ordinariat München, HA Kunst, Foto: Achim Bunz

    Der Außenbau macht eine Dreigeschossigkeit ablesbar. Dominant kragt die hohe Dachzone über das eingezogene Erdgeschoss aus. Da sie verglast ist, wird das dahinterliegende Raumfachwerk aus Stahl sichtbar. Im fensterlosen Erdgeschoss reihen sich schlichte Paneele, eingespannt zwischen Holzständer, nahtlos aneinander und werden nur durch eine teilweise Farbgestaltung oder Bullaugen aufgelockert. Zwei Kreuze an den Eingängen lassen die Funktion des Gebäudes, gleiche Farben an den Holzständern und Dachkanten die konfessionelle Zuordnung der Räume erkennen, grün und gelb für den katholischen, blau für den evangelischen Bereich. Im Untergeschoss befinden sich die Gemeinderäume.

     

    Innenraum

    München-Olympiadorf | Ökumenisches Zentrum | katholischer Kirchenraum | Foto: © Erzb. Ordinariat München, HA Kunst, Foto: Achim Bunz

    München-Olympiadorf | Ökumenisches Zentrum | katholischer Kirchenraum | Foto: © Erzb. Ordinariat München, HA Kunst, Foto: Achim Bunz

    Allen Innenräumen ist die indirekte und gleichmäßig helle Belichtung über das Dachtragwerk gemeinsam. Da es weit über die Außenwände hinausreicht, scheint es sich mit seinem Kosmos aus sternförmigen Stangen und Knoten unendlich in die Tiefe fortzusetzen und die Kirchenräume zu einem übergeordneten Ganzen zu vereinen. Dank einer konsequent rationalisierten Bauweise mit industriell vorgefertigten Bauteilen konnte der Bau rasch und kostengünstig fertiggestellt werden. Zugleich gelang es, diesen Umstand zu einer eigens entwickelten Formensprache ästhetisch zu nutzen.

  • Liturgie und Raum
    München-Olympiadorf | Ökumenisches Zentrum | Eingang zum evangelischen Kirchenraum | Foto: © Andreas Poschmann / Deutsches Liturgisches Institut

    München-Olympiadorf | Ökumenisches Zentrum | Eingang zum evangelischen Kirchenraum | Foto: © Andreas Poschmann, Trier

    In den ursprünglich einheitlichen Gestaltungsprinzipien für alle drei Kirchenräume spiegelt sich die Umsetzung ökumenischer Bestrebungen wieder. Tiefgreifende Reformen innerhalb beider Konfessionen hatten zu einer gegenseitigen Annäherung geführt, bei der auf beiden Seiten der Altar als Tisch in den liturgischen wie räumlichen Mittelpunkt rückte.

    Die beiden katholischen Kirchenräume nehmen teilweise unterschiedliche liturgische Funktionen auf, die räumlich wiederum in Beziehung gesetzt sind. Im größeren reicht die quadratische Altarinsel mit Altar, Ambo und Sedilien weit in den Gemeinderaum hinein. Eine flexible Bestuhlung ermöglicht entsprechend der nachkonziliaren Idee der circumstantes, aktiv am Gottesdienst teilzunehmen. Seitlich davon liegt der Taufort, vis à vis die Beichtzimmer.

     

    München-Olympiadorf | Ökumenisches Zentrum | katholische Werktagskapelle | Foto: © Andreas Poschmann / Deutsches Liturgisches Institut

    München-Olympiadorf | Ökumenisches Zentrum | katholische Werktagskapelle | Foto: © Andreas Poschmann, Trier

    Der kleinere Kirchenraum eignet sich für die persönliche Andacht oder für Gottesdienste in kleinerem Rahmen. Hier befinden sich die Stele mit dem Tabernakel und das Ewige Licht, sinnfällig auf der gleichen Seite angeordnet wie der Taufort hinter der Wand.

    Im evangelischen Kirchenraum hatte die Umgestaltung von 1997 die umgekehrte Ausrichtung des Raums mit neu angefertigten Ausstattungsstücken zur Folge.

  • Ausstattung
    München-Olympiadorf | Ökumenisches Zentrum | katholische Apostelleuchter | Foto: © Andreas Poschmann / Deutsches Liturgisches Institut

    München-Olympiadorf | Ökumenisches Zentrum | katholische Apostelleuchter | Foto: © Andreas Poschmann / Deutsches Liturgisches Institut

    Wie schon für das Gebäude verwendeten die Architekten auch für die gesamte liturgische Ausstattung industriell vorgefertigte Elemente und wandelten sie in Art einer Modulbauweise ab. Die daraus resultierenden klaren geometrischen Formen wurden je nach konfessioneller Zugehörigkeit farbig gefasst.

    Der Altar des großen katholischen Kirchenraums besteht aus vier zusammengesetzten Eternit-Halbrohren, der des kleineren wie auch Ambo, Sedilien, Tabernakelstele, Taufbecken und Apostelleuchter aus einfachen Rohren.

     

    München-Olympiadorf | Ökumenisches Zentrum | evangelischer Kirchenraum | Foto: © Andreas Poschmann / Deutsches Liturgisches Institut

    München-Olympiadorf | Ökumenisches Zentrum | evangelischer Kirchenraum | Foto: © Andreas Poschmann / Deutsches Liturgisches Institut

    Die neue Ausstattung (1997) im evangelischen Kirchenraum verlässt das Gesamtkonzept der Erbauungszeit, sie ist mit anderen Formen in Edelstahl und Holz gefertigt. Die bildliche Gestaltung der Altarrückwand kann immer wieder erneuert werden.

     

    Im großen katholischen Raum kamen Gefäße für die Heiligen Öle des Münchener Kunstschmiedes Otto Baier (geb. 1943), zwei Airbrushbilder, „Sonnenaufgang“ und „Sonnenuntergang“, und der blaue Lichtrahmen über der Altarinsel später hinzu. Die Arbeiten stammen von Kathrin Böhm (geb. 1969), London.

    München-Olympiadorf | Ökumenisches Zentrum | Blick in die katholische Sakristei | Foto: © Andreas Poschmann / Deutsches Liturgisches Institut

    München-Olympiadorf | Ökumenisches Zentrum | Blick in die katholische Sakristei | Foto: © Andreas Poschmann, Trier

    Auch das liturgische Gerät ist aus einem Guss entstanden. Gleiche Grundformen unterscheiden sich je nach Konfession nur in der Farbpalette des Emaille-Überzugs, rot, orange und gelb für die katholischen und blau für die evangelischen Stücke. In ihrer Einheitlichkeit kommt auch ihnen eine überkonfessionell verbindende Rolle zu.

  • Von der Idee zum Bau

    Für das Ökumenische Kirchenzentrum wurde ein eigener Wettbewerb mit 19 geladenen Teilnehmern ausgelobt. Zuvor hatten sich die beiden Konfessionen zu getrennt konfessionellen Räumen mit der ausgeführten Aufteilung entschieden. Die zentrale Aufgabe bestand darin, die Räume beider Konfessionen „im Gesamtkomplex miteinander in Beziehung“ zu setzen. Den 1. Preis gewann die Architektengemeinschaft Bernhard Christ und Josef Karg, München.

    München | Olympiastadion | Foto: Arad Mojtahedi, via Wikimedia Commons

    München | Olympiastadion | Foto: Arad Mojtahedi, via Wikimedia Commons

    Während der Olympischen Sommerspiele 1972 diente das Gebäude den „Kirchlichen Diensten“ mit internationalen Gottesdiensten in 14 Sprachen für vier christliche Konfessionen. Die Übergabe an die beiden Gemeinden erfolgte am 31. März 1974 bei der Weihe durch Erzbischof Julius Kardinal Döpfner und Landesbischof Hermann Dietzfelbinger.

    1997/98 wurde das Gebäude generalsaniert und sämtliche Wände ersetzt. Da es sich hier um eine Modulbauweise handelt, stand der anschließenden Eintragung in die Denkmalliste nichts im Weg.

  • Die Architekten Josef Karg und Partner
    München-Olympiadorf | Ökumenisches Zentrum | Außenwand | Foto: © Andreas Poschmann / Deutsches Liturgisches Institut

    München-Olympiadorf | Ökumenisches Zentrum | Außenwand | Foto: © Andreas Poschmann, Trier

    Die Einladung zur Teilnahme am Wettbewerb hatte der damals junge Josef Karg (1936-1993) erhalten, weil er kurz zuvor das Kirchenzentrum Christkönig in Straubing begonnen hatte. Er gründete für den Bau des Ökumenischen Kirchenzentrums mit Bernhard Christ (geb. 1936) und dem Künstler Eckard Hauser (geb. 1940) die Büropartnerschaft ‘Karg und Partner’, zu der 1986 Manfred Kessler (geb. 1942) hinzustieß.

    Das Büro nahm vom Städtebau über U-Bahnhöfe, Wohn- und Geschäftsbauten sowie Schulen vielfältige Aufgaben ausschließlich aus dem profanen Bereich wahr. Sie waren hauptsächlich durch die Architektur von Ludwig Mies van der Rohe beeinflusst. Nach dem Tod von Karg übernahm Kessler zusammen mit Michael Sturm (geb. 1944) das Büro als ‘Sturm und Kessler’. Das Aufgabenfeld erweiterte sich um denkmalgerechte Sanierungen, so auch der des Ökumenischen Kirchenzentrums.

  • Literatur (Auswahl)
    • Johannes Fellerer: Kirchenbau in der Diskussion, München 1973.
    • Roland Krippner: Stahl im Kirchenbau in Deutschland nach 1945, Kassel 1997.
    • Albert Köhler: Die Kirche im olympischen Dorf, in: Kunst und Kirche 34 (1971) S. 26 f.
    • Monika Römisch: Ökumenisches Kirchenzentrum „Frieden Christi“ und Evang.-Luth. Olympiakirche, Olympiadorf München, Lindenberg 2003.

     

    Wir danken allen Bildgebern für ihre freundliche Unterstützung: Die Bildnachweise werden jeweils am Bild selbst geführt.

Text: Monika Römisch M.A., München (Beitrag online seit 08/2015)

Kirchen in der Nähe

Dachau | Versöhnungskirche

München | Paul-Gerhardt-Kirche

München | St. Johann von Capistran

München | St. Laurentius

München | St. Matthäus

München | Zu den heiligen zwölf Aposteln

München | St. Nikolaus

München | Herz Jesu

München | Herz Jesu

München | Kirchenzentrum: St. Florian (kath.) und Sophienkirche (ev.)

München | Erlöserkirche

Neuried | St. Nikolaus

Planegg | Waldkirche

Schliersee | Christuskirche

Wörthsee | Zum Heiligen Abendmahl